Sustainbility Opt2

Umweltverantwortung

Wir helfen, den Ertrag mit weniger Abfall zu steigern.

Wir bei Marel fühlen uns zutiefst verantwortlich für den Schutz des Planeten, den wir teilen. Wir sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, es besser zu machen. Und Jahr für Jahr erhalten wir messbare Ergebnisse.

Wir arbeiten daran, unseren Energieaufwand kontinuierlich zu senken und wo immer möglich erneuerbare Ressourcen einzusetzen.

Ausgestattet mit der neuesten Technologie finden wir Wege, die Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen, um die Umweltauswirkungen unserer eigenen Tätigkeit sowie die unserer Kunden zu minimieren.

Die Maximierung der Ausbeute ist der Schlüssel zur Verringerung der Verschwendung in der Lebensmittelproduktion. Deshalb arbeiten unsere Innovatoren ständig an der Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit der Lebensmittelverarbeitung.


Wir sind führend bei Wasseraufbereitungslösungen

Bei der Lebensmittelverarbeitung wird viel Wasser benötigt, sowohl für die Verarbeitung selbst als auch für die Reinigung von Geräten und dem Rest der Fabrik. Dabei fällt zwangsläufig auch viel Abwasser an, das sicher und effizient behandelt werden muss. Unser Team von Wasseraufbereitungsexperten arbeitet mit Verarbeitern weltweit zusammen, um das nachhaltigste System für ihre individuellen Bedürfnisse zu ermitteln.


Erfahren Sie mehr über Wasseraufbereitung

Unser datengesteuerter Ansatz reduziert den CO2-Fußabdruck

Wir arbeiten gewissenhaft daran, unseren ökologischen Fußabdruck zu messen und zu minimieren. Die meisten der größeren Anlagen von Marel haben ein Energieüberwachungssystem von eTactica installiert. Die beiden größten indirekten Verursacher unseres CO2-Fußabdrucks sind der Energieverbrauch in den Anlagen von Marel und die Flugreisen der Mitarbeiter.

Wir arbeiten daran, die Auswirkungen unserer wachsenden Geschäftstätigkeit auszugleichen, indem wir zum Beispiel Solarzellen auf den Dächern von Standorten installieren, die renoviert werden, und unsere Reiseplattform überwacht die Umweltauswirkungen von Mitarbeiterreisen.

Indem wir diese Daten sammeln und visualisieren, können wir fundierte Entscheidungen treffen, die mit unseren Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.

Wir verbrauchen weniger Energie, um mehr zu tun

Wir rüsten unsere Produktionsanlagen kontinuierlich auf, um ihre Energieeffizienz zu erhöhen, und wir prüfen die Machbarkeit von Sonnenkollektoren und nachhaltigen Heizlösungen in allen neuen und renovierten Gebäuden von Marel.

Wir haben Ladestationen für Elektroautos installiert, Glühbirnen durch LED-Beleuchtung ersetzt, sofern möglich, und Energiemanagementsysteme in unseren größeren Produktionsstätten installiert, um nur einige unserer Initiativen zu nennen.

Unsere primären Stromquellen sind erneuerbare Energien und Erdgas. Etwa 57 % des von Marel verbrauchten Stroms wird durch erneuerbare Energien erzeugt und 29 % durch die Verbrennung von Erdgas.


Tierwohl ist unsere Priorität

Bei Marel steht das Tierwohl vom Beginn des Entwicklungsprozesses an im Vordergrund. Bei der Konzeption all unserer Systeme haben das Tierwohl und die Einhaltung strengster ethischer Standards Priorität.Wir verwenden eine Nachhaltigkeits-Scorecard während der Forschungs- und Entwicklungsphase unseres Innovationsprozesses, um die Machbarkeit eines Projekts anhand einer Matrix von Nachhaltigkeitsindikatoren zu bewerten, einschließlich des Wohlbefindens der Tiere.


Mehr Daten bedeuten weniger Abfall

Da wir uns der betrieblichen und ökologischen Auswirkungen des Abfallwirtschaft bewusst sind, sammeln wir Daten, um umfassende Analysen unserer Abfallströme durchzuführen und einen umfassenden Überblick über unseren Abfallfußabdruck zu erhalten.

Alle großen Produktionsstandorte berichten über Standardkennzahlen zur Abfallwirtschaft. Wir messen zum Beispiel, wie viel von unserem Abfall auf Deponien landet, im Vergleich dazu, wie viel entweder wiederverwendet oder recycelt wird.

So können wir die Digitalisierung und die Effizienz unserer Abfallwirtschaft verbessern, z. B. indem wir überwachen und verbessern, wie viel unseres gesamten globalen Abfallvolumens wir recyceln oder wiederverwenden.

 


Eine neue Anwendung für unsere SensorX-Technologie

Viele Teile der Anlagen von Marel verwenden Kunststoff, daher müssen wir sicherstellen, dass die Polyethylenabfälle ordnungsgemäß recycelt werden. Es hat sich herausgestellt, dass unser Knochendetektor SensorX auch verschiedene Kunststoffe identifizieren kann, was bedeutet, dass wir Kunststoffe sortieren und garantieren können, dass unser Abfall für das Recycling zu 100 % aus Polyethylen besteht.


Erfahren Sie mehr darüber, wie wir recyceln

Login to get full access

Enter password to continue

Wrong password